Nachhaltigkeit und Abenteuergeist im Norden Europas
Schüleraustausch in Norwegen weckt Umweltbewusstsein und fördert Sprachkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler der Richard-von-Weizsäcker-Schule begaben sich vom 17.9.-23.9.2023 auf eine aufregende und abenteuerliche Reise im Rahmen eines Erasmus+ finanzierten Schüleraustausches nach Norwegen. Die Reise führte sie nicht nur in die Stadt Sandnes, sondern auch zu netten Gastfamilien, in eine norwegische Schule und einem der coolsten Naturwunder Norwegens - dem Preikestolen. Dieser Schüleraustausch war nicht nur ein Sprachmarathon, sondern auch eine Chance, neue Freunde zu finden und einen Blick in verschiedene Kulturen zu werfen. Die norwegischen Gastfamilien begrüßten die deutschen Schülerinnen und Schüler mit offenen Armen und schufen so eine herzliche Atmosphäre. In Sandnes besuchten die Jugendlichen die Sternwarte, das Shoppingcenter, feuerten ihre norwegischen Freunde beim Fußball an und badeten mit ihnen bei 15 Grad und Nieselregen im örtlichen See.
Das absolute Highlight der Reise war zweifellos der Besuch des Preikestolen. Die Gruppe wanderte gemeinsam zu diesem Naturspektakel und genoss den fantastischen Ausblick. Dieses Erlebnis wird definitiv im Gedächtnis haften bleiben und war eine Mutprobe und zusammenschweißende Erfahrung zugleich. Aber die Reise war nicht nur Spaß und Abenteuer. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten auch gemeinsam am Thema Nachhaltigkeit und verglichen die Fortschritte in beiden Ländern.
Wir freuen uns schon darauf, die norwegischen Schülerinnen und Schüler im März an der Richard-von-Weizsäcker-Schule zu begrüßen und mit ihnen gemeinsam die Region zu entdecken.
Ottberger Schülerinnen und Schüler sammeln wieder für Natur- und Umweltschutzprojekte
Die erfolgreiche Sammelaktion der Richard-von-Weizsäcker-Schule findet erneut statt. Es hat schon lange Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler einmal im Jahr, ausgestattet mit Sammeldosen und Sammlerausweisen, durch ihre Heimatorte gehen, um Spenden für Umweltprojekte an ihrer Schule zu sammeln. Vom 25.09. bis 08.10.2023 beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler an der landesweiten Haus- und Straßensammlung der Deutschen Umwelthilfe. Gesammelt wird in den Ortschaften der Gemeinde Schellerten. Der Erlös wird folgendermaßen verteilt: 70% erhält die Schule für Umweltprojekte, 20 % fließen in überregionale Natur- und Umweltprojekte, 10% behält die Umwelthilfe für die Organisation der Sammlung und die notwendigen Materialien ein. Ohne die Einnahmen aus dieser Sammlung wären viele Projekte der Schule nicht finanzierbar. So wurden bisher z.B. Unterrichtsgänge ins Wisentgehege Springe finanziell unterstützt. Der Schulgarten bietet vielfältige Lernmöglichkeiten und dazu noch frisches Gemüse und Kartoffeln. Die Streuobstwiese mit Blühstreifen wertet das Schulumfeld ökologisch und ästhetisch auf. Darüber hinaus haben die Jungen und Mädchen die Möglichkeit, sich für die Pause Spielmaterialien auszuleihen, die von dem Spendengeld jährlich erneuert und ergänzt werden. Neben vielen kleinen Projekten ist uns insbesondere die Gestaltung eines naturnahen Pausenbereichs sehr wichtig. Jede Spende bringt uns näher ans Ziel. Im Interesse der Schule und der Umwelt wünscht sich die Schulgemeinschaft der Richard-von-Weizsäcker-Schule, dass diese Sammlung in den einzelnen Orten wieder von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern unterstützt wird. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spenden!
Schulfußball Tuniere des NFV Kreis Hildesheim April 2023
In der Woche nach den Osterferien fuhren wir mit unseren Richard-von-Weizsäcker Schulmannschaften zum ersten Mal nach der Coronazeit wieder zu insgesamt drei verschiedenen Fußballturnieren im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia nach Hildesheim. Den Anfang machte am Donnerstag, den 13.04.2023 unsere Mädchenmannschaft, die ihre Spiele bei sonnigem aber kühlem Wetter auf der Sportanlage des PSV Grün Weiß Hildesheim austrug. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir erstmalig eine RvW-Mädchenfußballmannschaft bei einem offiziellen Turnier melden konnten.
Voller Eifer und Motivation starteten wir gut vorbereitet in das 1. Turnierspiel und ließen direkt mit einem 1:0 Arbeitssieg gegen die OSG Hildesheim aufhorchen. Das Tor des Tages gelang der extrem emsigen Mia Schroth, die mit einem Flachschuss aus halbrechter Position der Torfrau der OSG keine Chance ließ. Jubelschreie tönten durch die PSV-Arena. Nach dieser Führung brachten wir mit viel Leidenschaft, Kampf und einer geschlossenen Mannschaftsleistung um unsere Spielerinnen Doaa Al Ali, Mia und Sophie Schroth, Malea Arndt, Tamara Heckmann, Leonie Burgdorf, Julie Lazar und Mathilda Oehme das 1:0 über die Ziellinie. Darüber hinaus hatten wir mit Tayler Peters die wohl beste Torhüterin des Turniers an diesem Vormittag in unseren eigenen Reihen, die mit zahlreichen Glanzparaden den 1:0 Sieg für unsere Farben rettete. Die Tabellenführung der Gruppe B war nach dem 1. Spieltag die verdiente Folge.
Ins 2. Spiel des Vormittags gegen das Gymnasium Alfeld, welches mit zahlreichen Vereins- und Auswahlspielerinnen des älteren Jahrgangs gespickt war, gingen wir wahrscheinlich als der krasseste Underdog der Fußballgeschichte. Nach aufopferungsvollem Kampf, tollem Zusammenhalt und einer wiederum bestens aufgelegten Torfrau Tayler Peters, verloren wir gegen den späteren Kreismeister letztendlich verdient mit 0:3.
Wer nun dachte, dass sich unsere Mädels von der Niederlage unterkriegen ließen, lag weit daneben. Die zwei Spiele Pause nutze unser Trainerteam um Herrn Heesmann und Herrn Plaschke, um die Spielerinnen wieder aufzubauen und für das letzte Gruppenspiel zu motivieren. Auch hier waren wir gegen das Gymnasium Alfeld erneut krasser Außenseiter. Uns gelang es das Spiel über 10 Minuten offen zu gestalten und tolle Chancen herauszuspielen. Leider gingen uns in den letzten 5 Minuten etwas die Kräfte aus, sodass wir uns letztendlich 0:2 geschlagen geben mussten. Trotzdem war der 3. Platz der Gruppe für unsere Mannschaft, bei ihrem 1. Auftritt auf nationalem Niveau, ein toller Erfolg. Im abschließenden Spiel um Platz 5 verloren wir mit letzten Kräften verdient mit 0:2 gegen die KGS Gronau, sodass wir das Turnier auf Platz 6 beendeten.
Für alle Schülerinnen war es eine tolle Erfahrung, sich mit gleichaltrigen Mädchen, bei diesem gut organisierten Kreisentscheid der Mädchen zu messen. Wir kommen gerne wieder!
Bericht: Benedict Plaschke
Die Spielberichte beider Jungenmannschaften findet ihr hier:
Die Jungsmannschaft der Jahrgänge 2009-2011 der RvW Ottbergen
Neue Sitzgruppe eingeweiht
Am Montag, den 27.2.2023, wurde unserer Schule bei strahlendem Sonnenschein eine neue Sitzgruppe auf dem Schulhof überreicht.
Die Claus Bendorf-Stiftung aus Hohenhameln hat diese qualitativ hochwertige Tisch-Bank-Kombination gespendet. Zu diesem Anlass besuchten uns Herr Bendorf und Herr Neumann als Vertreter der Stiftung.
Finley, Linus und Paul aus dem zehnten Jahrgang haben zuvor mit Herrn Pätzold die aus Recycling-Kunststoff hergestellte Sitzgruppe aufgebaut. Vielen Dank für euren Einsatz!
Gemeinsam mit den großzügigen Spendern sowie mit unserer Schulleiterin Frau Meyer, den Schülersprechern Lina und Linus und den Projektleiterinnen der Umweltschule, Frau Sommerfeld und Frau Narberhaus, wurde die neue Sitzgruppe bei Kaffee und Gebäck eingeweiht.
Schulaktionstage an der Richard-von-Weizsäcker-Schule
Das Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Niedersächsischen Kulturministeriums ermöglicht eine Kooperation des Hildesheimer Sportvereins Eintracht Hildesheim von 1861 e.V mit der Richard von Weizsäcker Schule in Ottbergen.
Am Donnerstag den 1. Dezember 2022 tauchten zum ersten Mal die in grün-weiß gekleideten Akteure in der Sporthalle der Richard-von-Weizsäcker-Schule auf. Der Verein Eintracht Hildesheim von 1861 e.V. brachte neue Sportarten in den Schulalltag. Dazu gehören Trendsportarten wie Bouncerball, Spiele und Training auf dem Airtrack sowie Einblicke in die Sportarten Geräteturnen und Volleyball. Die Aktionstage liefen über den gesamten Dezember und sollten vor allem den Sportunterricht der Schule ergänzen.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen dieses Angebot in ungeahntem Interesse: „So eine Motivation gab es lange nicht mehr! Besonders Schüler, die normalerweise kaum für Sport zu begeistern sind, waren heute nicht wiederzuerkennen. Sie haben vor Energie nur so gestrotzt“, erklärte Sportlehrerin Frau Bruns.
Diese Aktionstage waren für Sportverein, Schule und insbesondere für die Schülerinnen und Schüler ein Gewinn. Mit Blick auf das kommende Jahr wäre es wünschenswert, dass das Programm „Startklar in die Zukunft“ weitergeführt werden würde, um zusätzliche Möglichkeiten und Anreize für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Ottberger Schülerinnen und Schüler sammeln für Natur- und Umweltschutzprojekte
Es ist wieder so weit. Die erfolgreiche Sammelaktion der Richard-von-Weizsäcker-Schule findet erneut statt. Es hat schon lange Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler einmal im Jahr, ausgestattet mit Sammeldosen und Sammlerausweisen, durch ihre Heimatorte gehen, um Spenden für Umweltprojekte an ihrer Schule zu sammeln. Vom 30.09. bis 06.10.2022 beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler der Richard-von-Weizsäcker-Schule an der landesweiten Haus- und Straßensammlung der Deutschen Umwelthilfe. Gesammelt wird in den Ortschaften der Gemeinde Schellerten.
Der Erlös wird folgendermaßen verteilt: 70% erhält die Schule für Umweltprojekte, 20 % fließen in überregionale Natur- und Umweltprojekte, 10% behält die Umwelthilfe für die Organisation der Sammlung und die notwendigen Materialien ein.
Ohne die Einnahmen aus dieser Sammlung wären viele Projekte der Schule nicht finanzierbar. So wurden bisher z.B. Unterrichtsgänge ins Wisentgehege Springe finanziell unterstützt. Der Schulgarten bietet vielfältige Lernmöglichkeiten und dazu noch frisches Gemüse und Kartoffeln. Die Streuobstwiese mit Blühstreifen wertet das Schulumfeld ökologisch und ästhetisch auf. Darüber hinaus haben die Jungen und Mädchen die Möglichkeit, sich für die Pause Spielmaterialien auszuleihen, die von dem Spendengeld der vergangenen Jahre gekauft worden sind.
Und auch für das zukünftige Schuljahr hat sich die Schule einiges vorgenommen: Nach pandemiebedingter Pause soll die Umgestaltung des Schulhofs begonnen werden. Wir möchten den Pausenbereich naturnaher gestalten.
Im Interesse der Schule und der Umwelt wünschen sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte, dass diese Sammlung in den einzelnen Orten wieder von vielen Einwohnern unterstützt wird. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Spenden!
Spendenaktion
Liebe Schulgemeinschaft der RvW,
es ist vollbracht, der LKW ist vom Hof.
Hinter uns liegen zwei Wochen Spendenaktion und man kann wirklich sagen, dass es nur Höhen gab. Wir haben unfassbar viele Spenden aus der Schulgemeinschaft erhalten, aber auch aus der Gemeinde, der Stadt und sogar anderen Landkreisen. Was an den ersten zwei Tagen im alten Sanitätsraum begann, füllte am Ende den kompletten Eingangsbereich. Es gab viele Einzelspenden, aber auch Sammlungen, wie z.B. in der Praxis für Ergotherapie Grote-Gnuschke in Schellerten oder der FFW Bettmar, die uns mit Massen an sinnvollen Spenden unterstützt haben.
Mit Eurer und Ihrer Unterstützung haben wir es geschafft, den Anhänger eines Vierzigtonners weit über die Hälfte bis unters Dach zu füllen. Damit hat niemand gerechnet!
Nun hoffen wir, dass all die Kartons ihren Weg zu den Hilfsbedürftigen finden und wir in dieser schweren Zeit zumindest einen kleinen Beitrag leisten konnten.
Ganz besonderer Dank geht an die Familien der Gemeinde, die die Spendensammlung außerhalb der Schule organisiert und uns unterstützt haben. Außerdem ein fettes Lob an die Jahrgänge 8, 9 und ganz besonders 10, die beim Annehmen, Auspacken, Umsortieren und Strukturieren alles gegeben haben, vielen Dank!
gez. Jös
Quelle: Pla
Quelle: Tomaszewska
Quelle: Tomaszewska